Zurück zur Übersicht
Für ein größeres Bild bitte anklicken
|
NSG "Hahlener Moor"
Das Naturschutzgebiet befindet sich im Landkreis Osnabrück nahe der Ortslage Berge. Die Entstehung des
Hahlener Moores ist auf den Rückstau des Niederschlagswassers, aus den Ankumer-Bippener Bergen, in der Niederung
vor dem Binnendelta der Hase zurückzuführen. Das Naturschutzgebiet ist in großen Bereichen durch die bäuerliche
Handtorfstichnutzung und der damit einhergehenden Entwässerung des Moores geprägt. Heute weisen diese
kleinstrukturierten Püttenbereiche neben der fast vollständigen Bewaldung mit Birken-Moorwäldern verschiedene
Degenerations- und Regenerationsstadien der typischen Hochmoorvegetation auf. Der unzerstochene Bereich im
Osten des Hahlener Moores stellt sich als offene Hochmoorinsel mit Pfeifengras- und
Moorheidestadien und Resten der Hochmoorvegetation dar. Daran angrenzend befinden sich
alte Torfstichfelder mit vernässten Bereichen, die zum Teil eine Entwicklung zum
Wollgras-Torfmoos-Schwingrasen vollzogen haben. Um die Entwicklung der hochmoortypischen Pflanzenarten
im östlichen Bereich des Hahlener Moores zu unterstützen, wurden seit 1989 Entkusselungsmaßnahmen. Auf einem
Moorlehrpfad ist es möglich, Flora und Fauna dieses Lebensraumes kennen zu lernen.
|