[2. Literatur über Hochmoore]
[3. Zikaden und Hochmoore im Internet]
1. Literatur über Zikaden
Bestimmungsliteratur
BIEDERMANN, R. & R. NIEDRINGHAUS (2004): Die Zikaden Deutschlands. - Bestimmungstafeln für alle Arten. - Fründ, Scheeßel. 409 pp. [mehr...]
[Bestellformular]
HOLZINGER, W.E., KAMMERLANDER, I., NICKEL, H. (2003): The Auchenorrhyncha of Central Europe - Die Zikaden Mitteleuropas. Volume 1: Fulgoromorpha, Cicadomorpha excl. Cicadellidae. - Brill, Leiden. 673 pp. [mehr...]
R. REMANE & E. WACHMANN (1993): Zikaden kennenlernen, beobachten. Naturbuch Verlag, Augsburg, 288 Seiten
Zikaden in der planerischen Praxis
ACHTZIGER, R. (1999): Möglichkeiten und Ansätze des Einsatzes von Zikaden in der Naturschutzforschung (Hemiptera: Auchenorrhyncha). - Reichenbachia 33 (Nr. 23): 171-190.

Zikaden im Weser-Ems Gebiet
BRÖRING, U, R. NIEDRINGHAUS, S. PAULUS, F. PLAISIER & C. RITZAU (1989): Dokumentation der Schutzwürdigkeit von zwei teilabgetorften Hochmoor-Grünlandbrachen im Vehnemoor (Landkreise Cloppenburg/ Ammerland) anhand ausgewählter Tiergruppen. - Gutachten im Auftrag der Bezirksregierung Weser-Ems, Oldenburg, unveröffentlicht. 32 S.
FREESE, E. (2003): Gildenstruktur phytophager Insekten - Untersuchungen zur Zikaden- und Wanzenfauna (Hemiptera: Auchenorrhyncha, Heteroptera) in den Naturschutzgebieten NSG Lengener Meer und NSG Stapeler Moor im Landkreis Leer (Niedersachsen). - Diplomarbeit, Universität Oldenburg, 105 S. [PDF]
FREESE, E.& R. BIEDERMANN (2005): Tyrphobionte und tyrphophile Zikaden in den Hochmoor-Resten der Weser-Ems Region - Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf den Einsatz der Zikaden als Bioindikatoren bei Hochmoor-Renaturierungen. - Beitr. Zikadenkde. 8. [PDF]
FREESE, E. (in prep.): Die Zikadenfauna in der Umgebung von Aselage im Landkreis Emsland. Revision der Zikadensammlung Horst Försters.
HILDEBRANDT, J., ACHTZIGER, R., BIEDERMANN, R., HOLZINGER, W., KAMMERLANDER, I., NICKEL, H., WITSACK, W. (1998): Zum Spätsommeraspekt der Zikadenfauna von Feuchtbiotopen und Hochmoor-Renaturierungsflächen im ostfriesischen Raum (Niedersachsen; Ins.: Auchenorrhyncha) - Beitr. Zikadenkde. 2: 71-78.
NIEDRINGHAUS, R. (1991): Analyse isolierter Artengemeinschaften am Beispiel der Zikadenfauna der ostfriesischen Düneninseln (Hemiptera: Auchenorrhyncha). 153p - Thesis, University of Oldenburg. 153 pp.
NIEDRINGHAUS, R. (1997): Die Zikadenfauna (Hemiptera: Auchenorrhyncha) einer intensiv genutzten Agrarlandschaft. - JANIESCH, P., R. V. LEMM & R. NIEDRINGHAUS (Hrsg.): Das biotische Potential einer intensiv genutzten Agrarlandschaft in Nordwestdeutschland - Erfassung und Bewertung der Zustandssituation als Grundlage für ein zielorientiertes Renaturierungskonzept. - Abh. Westf. Mus. Naturkunde 59(4): 197-208.
NIEDRINGHAUS, R. & T. OLTHOFF (1993): Zur Verbreitung einiger Zikadentaxa in Nordwestdeutschland (Hemiptera: Auchenorrhyncha). - Drosera 1993 (1/2): 37-58.
PEUS, F. (1928): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Nordwestdeutscher Hochmoore. - Morph. Ökol. Tiere 12: 533-683.
REMANE, R. (1958): Die Besiedlung von Grünlandflächen verschiedener Herkunft durch Wanzen und Zikaden im Weser-Ems-Gebiet. - Z. ang. Ent. 42: 353-400.

Zikaden in Hochmooren anderer Regionen, zum Teil mit planerischem Bezug
MACZEY, N. (2004): Die Zikadenfauna des Maggelhansluches: Tyrphobionte und tyrphophile Indikatoren für die naturschutzfachliche Bewertung eines brandenburgischen Kesselmoores (Hemiptera, Fulgoromorpha et Cicadomorpha). Beiträge zur Zikadenkunde 7: 5-16.
NICKEL, H. (2002): Die Zikadenfauna der Hochmoore im Thüringer Wald vor 25 Jahren und heute. - Naturschutzreport 19.
REMANE, R. & H. REIMER (1989): Im NSG "Rotes Moor" durch Wanzen (Heteroptera) und Zikaden (Homoptera, Auchenorrhyncha) genutzte und ungenutzte "ökologische Lizenzen" im Vergleich zu anderen Mooren und der übrigen Rhön. - Telma, Beih. 2: 149-172.
SCHIEMENZ, H. (1971): Die Zikadenfauna (Homoptera Auchenorrhyncha) der Erzgebirgshochmoore. - Zool. Jb. Syst. 98: 397-417.
SCHIEMENZ, H. (1975): Die Zikadenfauna der Hochmoore im Thüringer Wald und im Harz (Homoptera, Auchenorrhyncha). - Faun. Abh. staatl. Mus. Tierk. Dresden 5: 215-233.
SCHIEMENZ, H. (1976): Die Zikadenfauna von Heide- und Hochmooren des Flachlandes der DDR (Homoptera, Auchenorrhyncha). - Faun. Abh. Staatl. Mus. Tierk. Dresden 6: 39-54.
SWEDO, J. GEBICKI, C. & P. WEGIEREK (1998): Leafhopper communities (Homoptera - Auchenorrhyncha) of selected peat-bogs in Poland. - Roczn. Muz. górnosl. (Przyr.) 15: 154-176.
NICKEL, H. (1997): Zur Verbreitung und Lebensweise einiger Zikadenarten in Niedersachsen und angrenzenden Gebieten (Homoptera, Auchenorrhyncha). - Göttinger naturkdl. Schr. 4: 151-172.

weiterführende Literatur
NICKEL, H. (2003): The leafhoppers and planthoppers of Germany (Hemiptera, Auchenorrhyncha): Patterns and strategies in a highly diverse group of phytophagous insects. - Pensoft, Sofia and Moskau. 460 S. [mehr...]
NICKEL, H., W.E. HOLZINGER & E. WACHMANN (2002): Mitteleuropäische Lebensräume und ihre Zikadenfauna (Hemiptera: Auchenorrhyncha). - Denisia 4, N.F. 176: 279-328. [mehr...]
NICKEL, H. & R. REMANE (2002): Artenliste der Zikaden Deutschlands, mit Angabe von Nährpflanzen, Nahrungsbreite, Lebenszyklus, Areal und Gefährdung (Hemiptera, Fulgoromorpha et Cicadomorpha). - Beitr. Zikadenkde. 5: 27-64. [pdf, 229 KB]
NICKEL, H. & R. REMANE (2003): Verzeichnis der Zikaden (Auchenorrhyncha) der Bundesländer Deutschlands. - In: KLAUSNITZER, B. (Hrsg.): Entomofauna Germanica, Band 6. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Suppl. 8: 130 - 154.
REMANE, R., R. ACHTZIGER, W. FRÖHLICH, H. NICKEL & W. WITSACK (1997): Rote Liste der Zikaden (Homoptera, Auchenorrhyncha). - In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schrift.-R. f. Landschaftspflege und Naturschutz 55: 243-249.

|