[1.Literatur über Zikaden]
[3. Zikaden und Hochmoore im Internet]
2. Literatur über Hochmoore
GÖTTLICH, K. (Hrsg.) (1990): Moor- und Torfkunde, 3. vollständig überarbeitete, ergänzte und erweiterte Auflage,
E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
IRMLER, U., MÜLLER, K., EIGNER, J. (Hrsg.) (1998): Das Dosenmoor – Ökologie eines regenerierten Hochmoores,
Faunistisch-ökologische Arbeitsgemeinschaft und Autoren, Kiel.
JOOSTEN, H., SUCCOW, M. (2001): Landschaftsökologische Moorkunde, 2. völlig neu bearbeitete Auflage, E.
Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
NICK, K.-J., F.-J LÖPMEIER, H. SCHIFF, J. BLANKENBURG, H. GEBHARDT, C. KNABKE, H. E. WEBER, H. FRÄMBS, & D. MOSSAKOWSKI (2001): Moorregeneration im Leegmoor/Emsland nach Schwarztorfabbau und Wiedervernässung. - Angewandte Landschaftsökologie 38. Bonn - Bad Godesberg. 204 S.
NIEDERSÄCHSISCHER MINISTER FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (NMELF) (Hrsg.) (1981): Niedersächsisches Moorschutzprogramm Teil I.
NIEDERSÄCHSISCHER MINISTER FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (NMELF) (Hrsg.) (1986): Niedersächsisches Moorschutzprogramm Teil II.
NIEDERSÄCHSISCHES UMWELTMINISTERIUM (2003): Niedersächsisches Naturschutzgesetz vom 15. Februar 2003, in
der Fassung vom 11. April 1994, Nds GVBl. S. 155, 267, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetztes
vom 27. Januar 2003, Nds. GVBl. S. 39.
NIEDERSÄCHSISCHES UMWELTMINISTERIUM (Hrsg.) (1997): Umweltmonitoring von Zustand und Nutzung der Hochmoore
– Auswertung von Satellitendaten für das Niedersächsische Moorschutzprogramm, Hannover.
OVERBECK, F. (1975): Botanisch-geologische Moorkunde unter besonderer Berücksichtigung der Moore
Nordwestdeutschlands als Quellen zur Vegetations- Klima- und Siedlungsgeschichte, Karl Wachholtz
Verlag, Neumünster.
SUCCOW, M., JESCHKE, L. (1986): Moore in der Landschaft: Entstehung, Haushalt, Lebewelt, Verbreitung, Nutzung
und Erhaltung der Moore, 1. Auflage, Thun, Frankfurt/Main.

|