Das Projekt wurde finanziert durch die
home


Zikaden der Hochmoore
verschollen? ausgestorben? unwiederbringlich verloren?

[Home]      [Impressum und Kontakt]


Worum es geht
Alles über Moorzikaden
Ergebnisse und Ausblick
Was sind Zikaden?
Was sind Hochmoore?
Wer mehr wissen möchte...
Etwas zum Schmunzeln...

[1. Was sind Hochmoore?]    [2. Flora & Fauna]    [4. Renaturierung]

3. Bedeutung, Gefährdung & Schutz der Hochmoore

Früher galten Moore als Ödland, das kultiviert werden musste. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde die Bedeutung der Hochmoore erkannt. Es setzte sich die Einsicht durch, zumindest die noch vorhandenen Hochmoore zu schonen und soweit möglich zu regenerieren. Der Schutzgedanke fand eine Grundlage im Niedersächsischen Moorschutzprogramm. Inzwischen stehen rund 32.000 Hektar Hochmoorflächen in Niedersachsen unter Naturschutz. In einem natürlichen Zustand befinden sich allerdings nur 3.600 Hektar. Bisher sind etwa 6.000 Hektar wiedervernässt worden. Bis zum Jahr 2020 sollen insgesamt 20.000 Hektar revitalisiert werden. Der Schutz der verbliebenen naturnahen Hochmoorreste ist umso dringlicher, weil Hochmoore aufgrund ihrer jahrtausendelangen Entwicklungszeit unersetztbare, in absehbaren Zeiträumen nicht wiederherstellbare Lebensräume sind.

Bedeutung der Hochmoore

Die große Bedeutung der Hochmoore liegt vor allem in ihrer Eigenschaft als Lebensräume für seltene Pflanzengesellschaften, Pflanzenarten und Tiere. Hochmoore sind außerdem Rückzugsgebiete für bedrohte Tierarten. Hochmoore haben eine hohe naturwissenschaftliche Bedeutung bei der Erforschung ökologischer Systeme und für die Natur- und Kulturgeschichte (Archive für vegetationsgeschichtliche sowie die vor- und frühgeschichtliche Forschung). Hochmoore sind landschaftsprägende Elemente, da sie große Flächenbereiche im nordwestdeutschen Tiefland einnehmen. Hochmoore haben eine landschaftsökologische Funktion. Eine besondere Bedeutung im Landschaftshaushalt kommt der Vorratsbildung durch Ausgliederung von Stoffen aus dem ursprünglichen Kreislauf zu. Der Torfkörper und die Torfmoose dienen bei Starkregenfällen und Hochwasser als Wasserspeicher mit abflussdämpfender Wirkung. Aufgrund der unvollkommenen Zersetzung des Torfes sind Kohlenstoff und andere Stoffe festgelegt. Hochmoore haben einen deutlichen Einfluss auf das Klima, denn aufgrund ihres hohen Wassergehaltes und der damit verbundenen verzögerten Erwärmung zu Beginn der Vegetationsperiode, werden Hochmoore als kalte Lebensräume angesehen und nehmen damit Einfluss auf das Regionalklima.

Nach oben

Gefährdung der Hochmoore

Hochmoore sind gefährdet durch direkte Eingriffe wie Entwässerung, Torfabbau, Landwirtschaft und Besiedlung. Weiter sind sie gefährdet durch indirekte Einflüsse wie Nährstoffeinträge durch Dünger aus der Landwirtschaft, Pestizide, sowie Nähr- und schadstoffbelastetes Regenwasser aus häuslichen und industriellen Verbrennungsanlagen.

Insbesondere der Abbau von Torf zur Herstellung von Gartenerde hat heute einen hohen Stellenwert eingenommen.


Bewertung der Hochmoore Niedersachsens nach dem Niedersächsischen Moorschutzprogramm
Zunehmender Natürlichkeitsgrad Fläche in ha Anteil in %
Abtorfungsflächen 26.000 11
Acker/Forst auf Torf 18.200 8
Grünland auf Torf 136.700 58
Stark verändertes Hochmoor 32.500 14
Degeneriertes Hochmoor 9.200 4
Summe entwertete Hochmoore 222.600 95
Naturnahes Hochmoor 8.600 3,5
"Natürliches" Hochmoor 3.600 1,5
Summe naturnahe Hochmoore 12.200 5
Gesamtsumme 234.800 100

Quelle: NIEDERSÄCHSISCHES UMWELTMINISTERIUM (1997): Naturschutzfachliche Bewertung der Hochmoore in Niedersachsen.

nach oben


        
     

             © 2005 by Elke Freese